Prominentestes Beispiel für misslungenes Projektmanagement ist eine Modernisierungsmaßnahme der Bundeswehr. Die Kosten für die Modernisierung von Fregatten haben sich laut Bundesrechnungshof verfünffacht. Ursprünglich veranschlagten die Planer ein Kostenvolumen von rund sechs Millionen Euro pro Schiff. Jetzt näherten sie sich dem fünffachen Betrag. Experten werfen dem deutschen Militär schlechtes Projektmanagement vor.
Was kennzeichnet erfolgreiche Projekte?
Wenn so oft Projekt scheitern, finden sich dann auch Gründe, die den Projekterfolg bestimmen? Ja, die gibt es!
Der Projektmanager – Erfolgreiche Projektleiter kennen alle Handlungsoptionen, um erfolgreich zu sein. Jeder verantwortungsvolle Projektmanager plant sein Projekt, bevor das Projekt startet. Zunächst kalkuliert er die notwendigen Manntage und Projektzeiten, dann legt er Projektziele in Form von Meilensteinen fest und kalkuliert das notwendige Budget. In der Projektphase prüft er erreichte Zwischenziele und analysiert die Abweichungen im Projekt.
Die Projektplanung – Im Projektmanagement stehen Planung, Überwachung und Steuerung eines Projektes im Mittelpunkt. Nur was geplant worden ist, kann auch überwacht und gesteuert werden. Kosten-, Termin- und Leistungsziele sind weitere wichtige Komponenten im Projekt.
Das Projekt-Controlling – Das Controlling durchzieht den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Im Fokus der Projektüberwachung stehen unter anderem: erreichte Meilensteine, Projektkosten und der Fertigstellungsgrad in den einzelnen Projektphasen. Der Projektleiter muss zur Erreichung der Projektziele frühzeitig nach steuern.
Die Projektsoftware – Eine Software hilft dem Projektmanager bei seiner Arbeit. Sie unterstützt ihn im Projektmanagement und bei der Überwachung und Steuerung des Projektbudgets. Intelligente Projektampeln informieren den Projektleiter über wichtige Abweichungen von den IST-Daten. Projektmanagementsoftware hilft ihm dabei, den Überblick zu behalten.
Die Projektmanagement Software von TimO generiert automatisch Warnungen, sobald Projektkosten, Projektzeiten und Terminziele aus dem Ruder laufen. Der Projektmanager kann jederzeit Plan- und Ist-Kosten vergleichen. Mit der Meilensteintrendanalyse und der Abbildung von Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Projektphasen behält das Projekt Manager den Überblick.