Projektstrukturplan - Gliederung des Projektes
Definition Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan ist die vollständige hierarchische Darstellung aller Aufgaben eines Projekts. Häufig wird hierfür die Visualisierung in Form eines Baumdiagramms gewählt. Dabei werden die Elemente hierarchisch gegliedert, sodass eine Baumstruktur entsteht. Der PSP beinhaltet keine zeitliche Aussage über die Abarbeitung des Projektes, sondern gibt lediglich die Strukturierung wieder. Der PSP wird auch als WBS (Work Breakdown Structure) bezeichnet.
Wie wird ein Projektstrukturplan dargestellt?
Baumdiagramm, Listendarstellung mit Nummerierung und Einrückungen, Mind-Map oder als Gliederung. Sinnvoll ist die Verwendung eines Projektstrukturplan-Codes.
Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan?
Für den Projektstrukturplan werden die zu leistenden Arbeiten und ihre Ergebnisse bis hin zum einzelnen Arbeitspaket strukturiert.
Sechs Schritte zum Projektstrukturplan:
- Auflistung der Aufgaben des Projektes durch Brainstorming
- Clusterung der Aufgaben z. B. nach Themengebieten
- Zusammenfassung der Aufgaben zu logischen Arbeitspaketen
- Zuordnung von Verantwortlichkeiten
- Definition der zeitlichen Lage der Arbeitspakete im Projektablauf durch Start- und Endtermin
- Dokumentation des Gesamtplans
Wie gliedere ich einen Projektstrukturplan?
Bei der Erarbeitung effizienter Projektstrukturpläne im Projektmanagement haben sich drei unterschiedliche Gliederungsprinzipien nach den DIN-Normen 69900 ff. etabliert:
- Die funktionsorientierte Gliederung geht von den Funktionsbereichen der Projektbeteiligten aus und fokussiert die Art der auszuführenden Tätigkeit. Innerhalb eines Unternehmens werden Projekte somit entlang der Funktionen bzw. Aufgabereiche der einzelnen Abteilungen aufgeschlüsselt.
- Die objektorientierte Gliederung stellt den Gegenstand des Projekts (bzw. das Produkt) in den Mittelpunkt und zerlegt diesen in seine einzelnen Komponenten. Dies bietet sich an, wenn das Projekt auf die Realisation vieler ähnlich gearteter Objekte abzielt. Dadurch lässt sich die Komplexität des Projekts reduzieren.
- Die phasenorientierte Gliederung betrachtet die einzelnen Projektphasen und untergliedert diese in die jeweiligen Teilaufgaben oder Arbeitspakete. Gerade bei Projekten zur Entwicklung neuer Endprodukte mit verschiedenen (zeitlichen) Phasen ist diese Vorgehensweise zielführend.
In der Praxis kommen aber oft auch Mischformen zum Einsatz.