Was ist ein Ticketsystem?
Ein Ticketsystem ist eine Software zur strukturierten Bearbeitung von Anfragen, Störungen oder Aufgaben. Es erfasst Vorgänge in Form von Tickets und ermöglicht deren Nachverfolgung und Verwaltung.
Wie funktioniert ein Ticketsystem?
Ein Ticketsystem arbeitet mit digital erfassten Vorgängen, die als Tickets im System angelegt werden – meist automatisch über Formulare oder Schnittstellen. Diese Tickets enthalten relevante Informationen wie den Betreff, eine Beschreibung, Anhänge sowie Priorität und Kategorie.
Nach der Erfassung wird das Ticket entweder manuell oder automatisch an die zuständige Person oder Abteilung weitergeleitet. Während der Bearbeitung kann der Status aktualisiert, die Kommunikation dokumentiert und der Zeitaufwand erfasst werden. Am Ende wird das Ticket geschlossen und bleibt als dokumentierter Vorgang archiviert.
Was ist ein Support Ticket?
Ein Support Ticket ist eine standardisierte digitale Erfassung einer Anfrage, die im Rahmen eines technischen oder allgemeinen Kundensupports gestellt wird. Es ermöglicht die strukturierte Bearbeitung durch definierte Prozesse wie Priorisierung, Zuweisung und Statusverwaltung.
Support Tickets enthalten in der Regel Angaben zur Art des Problems, betroffenen Systemen, Kommunikationsverlauf sowie Zeitangaben zur Bearbeitung.
Welche Vorteile hat ein Ticketsystem für Unternehmen?
Ein Ticketsystem verbessert die Organisation und Transparenz bei der Bearbeitung von Anfragen, Störungen oder Aufgaben. Es stellt sicher, dass keine Anfrage verloren geht, da alle Vorgänge zentral dokumentiert und nachvollziehbar sind.
Durch die strukturierte Zuordnung und Priorisierung wird die Bearbeitung effizienter und schneller. Zudem fördert es die Kommunikation innerhalb des Teams sowie mit Kundinnen und Kunden, da alle Informationen an einem Ort gebündelt sind.
Automatisierungen helfen, Routineaufgaben zu minimieren und Fehlerquellen zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Auswertbarkeit: Unternehmen können Bearbeitungszeiten, Ticketvolumen oder häufige Anliegen analysieren und daraus Maßnahmen ableiten. Besonders in IT, Kundenservice oder internen Serviceprozessen trägt das zur langfristigen Prozessoptimierung bei.
In welchen Bereichen wird ein Ticketsystem eingesetzt?
Ein Ticketsystem wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter IT-Service, technischer Support, Kundenservice, Personalwesen und Eventmanagement. Es eignet sich überall dort, wo strukturierte Anfragen bearbeitet werden müssen.
Auch interne Prozesse wie Facility Management oder das Onboarding neuer Mitarbeitender lassen sich damit abbilden.
Ist ein Ticketsystem und Ticketing, Issue Tracking System dasselbe?
Ein Ticketsystem, Ticketing und ein Issue Tracking System beschreiben ähnliche, aber nicht deckungsgleiche Konzepte. Ticketing bezeichnet den übergeordneten Prozess, mit dem Unternehmen Aufgaben, Anfragen oder Supportfälle erfassen und bearbeiten.
Ein Ticketsystem ist die Softwarelösung, mit der diese Prozesse technisch umgesetzt werden – häufig mit Funktionen wie Priorisierung, Statusverfolgung und Nutzerzuweisung.
Issue Tracking Systeme hingegen kommen primär in der Softwareentwicklung oder IT zum Einsatz, um technische Probleme, Bugs oder Änderungsanforderungen zu verwalten.
Sie sind oft auf Code-Verwaltung und Release-Management spezialisiert.
Tools wie TimO® integrieren klassische Ticketing-Funktionen mit Zeiterfassung und Reporting, eignen sich aber auch für einfache Issue-Tracking-Prozesse im IT-Support.