Welche Vorteile bietet eine digitale Leistungsnachweis-App gegenüber Papierformularen?
Mit einer digitalen Leistungsnachweis-App können Sie Arbeitszeiten und erbrachte Leistungen direkt erfassen, ohne Papierformulare ausfüllen zu müssen. Das spart Zeit, minimiert Fehler und sorgt für eine bessere Übersicht. Außerdem lassen sich Nachweise schnell weiterleiten oder direkt in Rechnungen überführen. So optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe und steigern die Effizienz.
Sind meine Daten in der Leistungsnachweis-App sicher?
Datensicherheit hat für uns höchste Priorität. Unsere Leistungsnachweis-App nutzt moderne Verschlüsselungstechnologien und DSGVO-konforme Server. So sind Ihre Daten jederzeit geschützt und sicher abrufbar.
Welche Branchen profitieren besonders von einer Leistungsnachweis-App?
Unsere Leistungsnachweis-App wird in vielen Branchen eingesetzt. Handwerksbetriebe und Bauunternehmen dokumentieren mit ihr schnell und präzise alle erbrachten Leistungen. Dienstleister und Reinigungsfirmen profitieren von einer lückenlosen Erfassung, die die Rechnungsstellung vereinfacht. Auch in der Pflegebranche ist eine digitale Lösung wichtig, um Leistungen korrekt zu dokumentieren und direkt mit Krankenkassen oder Auftraggebern abzurechnen. So sorgt TimO in vielen Firmen für effiziente und transparente Arbeitsabläufe.
Kann die App auch als digitale Arbeitsschein-App verwendet werden?
Ja, die App kann auch als digitale Arbeitsschein-App genutzt werden. Sie ermöglicht die Erfassung von Arbeitszeiten, Tätigkeiten und Materialien direkt auf dem Smartphone oder Tablet.
Wie kann ich einen Leistungsnachweis online erstellen?
Einen Leistungsnachweis online zu erstellen, ist mit unserer Software ganz einfach. Sie geben Arbeitszeiten, Tätigkeiten und Details direkt in die App ein. Die Daten werden sicher gespeichert und stehen sofort zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir eine Leistungsnachweis-Vorlage für Excel und PDF an – eine einfache Lösung für den schnellen Einstieg oder eine vorübergehende Alternative zur digitalen Erfassung. Wenn Sie projektbezogene Zeiten erfassen möchten, ist unsere Projektzeiterfassung-App ideal für eine detaillierte Zeiterfassung pro Auftrag oder Kunde.
Was ist ein digitaler Leistungsnachweis?
Ein digitaler Leistungsnachweis ist die digitale Variante des klassischen Leistungsnachweises und dient der systematischen Dokumentation erbrachter Leistungen. Er ersetzt papiergebundene Formulare und ermöglicht eine durchgängig elektronische Erfassung, Prüfung und Archivierung von Leistungsdaten.
Üblicherweise enthält ein solcher Nachweis Angaben wie Auftraggeber, Auftragnehmer, Leistungsdatum, Art und Umfang der Leistung sowie digitale Signaturen. Digitale Leistungsnachweise kommen branchenübergreifend zum Einsatz, insbesondere im Handwerk, in Dienstleistungsbetrieben und überall dort, wo Leistungen rechtssicher nachgewiesen werden müssen.
Sie sind häufig gesetzlich gefordert, beispielsweise im Rahmen der Arbeitszeitdokumentation oder zur Erfüllung vertraglicher Nachweispflichten.
Zudem erleichtern sie die Abrechnung und verbessern die Nachvollziehbarkeit für Kunden und interne Abläufe gleichermaßen.
Welche Vorteile bietet ein digitaler Leistungsnachweis?
Ein digitaler Leistungsnachweis erhöht die Effizienz, Transparenz und Datensicherheit in der Leistungsdokumentation. Digitale Prozesse verkürzen Bearbeitungszeiten, erleichtern die interne Nachverfolgung und minimieren Übertragungsfehler.
Da der Nachweis direkt elektronisch erfasst und übermittelt wird, können Abrechnungen schneller erfolgen und Rückfragen reduziert werden.
Die Einbindung in sichere Übertragungswege wie die Telematikinfrastruktur gewährleistet einen hohen Schutz sensibler Daten.
Darüber hinaus profitieren auch externe Beteiligte – wie Angehörige, Auftraggeber oder Prüfstellen – von einem besseren Einblick in erbrachte Leistungen.
Nicht zuletzt trägt der Verzicht auf Papier zur Umweltfreundlichkeit und zur Optimierung betrieblicher Ressourcen bei.
Welche Rolle spielt der digitale Leistungsnachweis in der Pflege?
Der digitale Leistungsnachweis übernimmt in der Pflege eine zentrale Funktion bei der rechtssicheren und nachvollziehbaren Dokumentation erbrachter Leistungen. Er ersetzt die manuelle Papiererfassung und ermöglicht es Pflegekräften, Leistungen direkt bei der Durchführung per mobilem Gerät zu dokumentieren.
Eine digitale Signatur durch die betreute Person oder deren Vertreter bestätigt die Leistungserbringung unmittelbar.
Die erfassten Daten werden über die Telematikinfrastruktur (TI) sicher an zuständige Stellen übermittelt und stehen damit zeitnah für Abrechnung und interne Kontrolle zur Verfügung. Übergangsregelungen sehen vor, dass die vollständige Anbindung an die TI innerhalb festgelegter Fristen erfolgt.